

über UNS
Wie können neue Technologien pflegebedürftige Menschen und ambulante Pflegedienste unterstützen? Wie lassen sich diese in den (Arbeits-) Alltag sinnvoll integrieren?
​
Diesen und weiteren Fragen sollen im Forschungsprojekt AIDA nachgegangen werden. AIDA steht für "Akteurszentrierte Integration Digitaler Assistenzsysteme".
​
In diesem Forschungsprojekt möchte die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe gemeinsam mit dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen mögliche Hindernisse und Lösungsmöglichkeiten erforschen.
Zusammen mit Pflegekräften und pflegebedürftigen Menschen sollen Lösungen zur Einführung digitaler Assistenzsysteme erarbeitet werden.
​
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und läuft von 04/2021 bis 03/2025.