top of page

Projekt "AIDA" an Evangelischer Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe gestartet

Teaser zum Beitrag beim Informationsdienst Wissenschaft (idw) am 18.10.2021:


"An der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) in Bochum haben die Arbeiten im Projekt „AIDA“ begonnen. Gemeinsam mit dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen laufen nun die Vorbereitungen zum Start in der Praxis an."


Der idw berichtet darüber, dass eine Sicherstellug einer befürworteten ambulanten Versorgung im Pflegefall nicht mehr nachhaltig sichergestellt werden könne. Grund dafür seien "veränderte Familien- und Wohnsituationen" sowie ein progressiver Fachkräftemangel. Es wird darauf eingegangen, dass "mögliche technologiebasierte Lösungsansätze" in Marktreife zur Verfügung stehen, aber eine Nutzung nur in Nischen stattfindet. So weist der Artikel darauf hin, dass das Ziel des Projekt AIDA darin besteht, dieser Nischennutzung auf den Grund zu gehen, diese zu reflektieren "und für die Entwicklung von handlungsorientierten Konzepten" aufzubereiten.


Außerdem wird herausgestellt, dass durch diese Reflexion ein nachhaltiger Einfluss auf die Versorgung in der ambulanten Pflege stattfinden soll, indem jene Konzepte nicht nur praxisorientiert etabliert werden, sondern auch Einzug finden in der "Aus-, Fort- und Weiterbildung" von Pflegekräften.


Vollständiger Artikel unter folgendem Link:

Projekt "AIDA" an Evangelischer Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe gestartet (idw-online.de)

21 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page